Kategorien
-
Kontoeinstellungen
- E-Rechnungen
- Kontoinhaber ändern
- Login Fehlgeschlagen DATEV
- Accounts zusammenführen
- Rechnungen per E-Mail erhalten
- Berechtigungen für Benutzer
- Automatische Rechnungszustellung
- Rechnung herunterladen
- Protokolle
- Wichtige Kundendaten
- Login Fehlgeschlagen
- Kommunikation
- Kontrolle der Rechnung
- Abrechnung
- Kündigung
- Systemeinstellungen
- Benutzer zu Kontoinhaber ändern
- Kontoinhaber ändern
- Paketwechsel
- Empfangsvollmacht
- Benutzerverwaltung für Kanzleien
-
Schnittstellen
-
DATEV
- Programmaufruf aus dem DATEV Arbeitsplatz
- Login Fehlgeschlagen DATEV
- DATEV Lernvideo: Grundsteuerreform erfolgreich durchführen
- Gegenstandswerte an DATEV übergeben
- Erste Schritte in GrundsteuerDigital (für DATEV-Anwender)
- Gegenstandswert (Grundsteuerwert) nach StBVV anzeigen/berechnen
- Import von Daten aus DATEV ErbSt/SchenkSt
- Liste „Grundsteuerrelevante Daten“ aus DATEV ESt hochladen
- Stammdatenimport via DATEV
- Import von DATEV Stammdaten der Ehegatten
- Login mit DATEV
- Wechsel von DATEV Login zu manuellem Login
- Warum sollte ich nicht alle Mandanten aus DATEV importieren?
- Welche Daten und Informationen können zwischen GrundsteuerDigital und DATEV ausgetauscht werden?
- Mandantenimport
- Liegenschaftsinformationen
- ELSTER
-
DATEV
-
Allgemeines zur Grundsteuer
-
Zeitplan und Fristen
- Antrag zur Fristverlängerung
- Fristenkontrolle
- Informationsschreiben- und Seiten der Bundesländer
- Muss der Grundbesitzer sofort aktiv werden?
- Wie behalte ich die einzuhaltenden Fristen im Auge?
- Wann tritt die neue Grundsteuerreform in Kraft?
- Wann zahlen die Grundstückseigentümer die neue Grundsteuer?
- Wann bekommt der Eigentümer den Steuermessbescheid vom Finanzamt?
- Bis wann müssen die Feststellungserklärungen übermittelt werden?
-
Land- und Forstwirtschaft: So wird die Grundsteuer berechnet
- Arten der Nutzungen im Einzelnen für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
- Prozessbeschreibung – Anleitung Land- und Forstwirtschaft im Bundesmodell
- Nutzungsarten des land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
- Tierbestand
- Welche Angaben werden für die Erklärung benötigt?
- So wird die Grundsteuer bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben berechnet
- Erhalten die Grundbesitzer eine Aufforderung zur Abgabe der Feststellungserklärung?
- Welches Finanzamt ist zuständig?
- Steuermesszahl und Hebesatz
- Welcher Stichtag gilt für die Bewertung?
- Nutzung und Nutzungsarten: Die gesetzliche Klassifizierung
- Welche Flächen gehören zur Land- und Forstwirtschaft und welche nicht?
- Die wichtigsten Änderungen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Überblick
- Vorbereitungen Kanzlei
- Dokumente für Feststellungserklärung
-
Zeitplan und Fristen
-
GrundsteuerDigital Lösung
- Berechnung
-
Funktionen
- Masseneinspruch
- Einspruch & weitere ELSTER-Nachrichten ohne übermittelte Feststellungserklärung
- Grundstücksdatenabfrage im Änderungsmanagement
- Zurechnungsfortschreibung
- Änderungsmanagement
- Personenpool
- Grundfunktionalitäten
- Massenbescheidprüfung mit OCR
- Datenbeschaffung – Gebäudeservice
- Massenverarbeitung
- Tutorials GrundsteuerDigital
- Können Dokumente aus externen Quellen in die Lösung hochgeladen werden?
-
Grundstücke
- Gesetzlicher Vertreter
- Prozessbeschreibung – Anleitung Land- und Forstwirtschaft im Bundesmodell
- Prozessbeschreibung – Anleitung Einfamilienhaus im Bundesmodell
- Importvorlagen Land- und Forstwirtschaft
- Grundstücke anlegen
- Stammdaten zu Ehegatten effizient nutzen
- Stammdaten zu Gemeinschaften effizient nutzen
- Importvorlage Gemarkung und Flurstücke
- Import von Grundstücken über eine CSV / Excel-Datei
-
Mandanten
- Mandanten anlegen
- Gesetzlicher Vertreter
- Mandant(en) auffordern per Mandantenportal
- Stammdaten zu Ehegatten effizient nutzen
- Stammdaten zu Gemeinschaften effizient nutzen
- Gibt es für Mandanten, die keine Online-Affinität haben, einen papierbasierten Prozess seitens GrundsteuerDigital?
- Kann ich eine Mandantennummer für mehrere Eigentümer nutzen?
- Mandantenportal
- Dokumente
-
Erste Schritte
- Mandanten anlegen
- Tutorials GrundsteuerDigital
- Video – Tutorial Erste Schritte auf der GrundsteuerDigital Plattform (Steuerberaterlösung)
- Kann ich für mehrere Benutzer die gleiche Mailadresse verwenden?
- Vorbereitung DATEV Basisdaten online (BDO)
- Ich habe eine Einladung zur GrundsteuerDigital Plattform bekommen. Wie melde ich mich an?
- Fristen
-
Feststellungserklärung
- Feststellungserklärung anlegen
- Elster Nachrichten
- Belege nachreichen
- Bescheid prüfen
- Einspruch einlegen
- Prozessbeschreibung – Anleitung Einfamilienhaus im Bundesmodell
- Bodenrichtwert
- Mitwirkung
- Steuernummer (Privatperson / Unternehmen)
- Art der wirtschaftlichen Einheit
- Grund der Feststellung
- Anleitungen für die Feststellungserklärungen
- Zur wirtschaftlichen Einheit gehörender Anteil
- Grundsteuerbefreiung / -vergünstigung
- Gebäude auf fremden Grund
- Erbbaurecht
- Gebäudeart (Anlage 38 oder 42 zum BewG)
- Bruttogrundfläche des Gebäudes in m²
- Wohn- / Nutzfläche des Gebäudes in m²
- Garagen
- Baudenkmal
- Abbruchverpflichtung
- Jahr der Kernsanierung
- Baujahr des Gebäudes
- Nutzungsart
- Monatliche Nettokaltmiete in Euro/qm
- Zur wirtschaftlichen Einheit gehörender Anteil
- Mietniveaustufe
- Eigentumsverhältnisse
- Art des Grundstücks
- Grundbesitz über mehrere Gemeinden
- Grundstücksfläche in m²
- Flurstück: Zähler/Nenner
- Flur
- Gemarkungsnummer
- Gemarkung
- Lage des Grundstücks
- Einheitswert-Aktenzeichen oder Steuernummer
- Datensicherheit
-
Fehlermeldung
- Browserdaten löschen
- Erinnerungsschreiben Finanzamt
- Fehler – Grundstück bearbeiten
- Wichtige Kundendaten
- Fehler melden
- Fehlermeldung – Gegenstandswerte
- Fehlermeldung – Mandantenfreigabe
- Fehler – Erben- und Bruchteilsgemeinschaft
- Fehler – Ungültiges Aktenzeichen
- Fehler – Angaben Wohnfläche unter 60m²
- Fehler – Angaben Anteile fehlen
- Fehler – Angaben Flurstück fehlen
- Fehler – Angaben Flurstück unvollständig
- Fehler – Summe der Flächen
- Information
- Fehler – Importvorlage
Bruttogrundfläche des Gebäudes in m²
Als Bruttogrundfläche bezeichnet man die Fläche eines Gebäudes, die sich ergibt, wenn man alle Grundflächen aller Grundrissebenen (Geschosse) eines Gebäudes einschließlich deren konstruktive Umschließungen (z.B. Wände, Dach) addiert. Zur Bruttogrundfläche gehören die Grundflächen, die bezogen auf die jeweilige Gebäudeart marktüblich nutzbar sind. Hierzu gehören grundsätzlich auch Keller- und nutzbare Dachgeschossebenen.
Nicht dazu gehören zum Beispiel Flächen von Balkonen, Spitzböden und Kriechkellern, Flächen, die ausschließlich der Wartung, Inspektion und Instandsetzung von Baukonstruktionen und technischen Anlagen dienen, sowie Flächen unter konstruktiven Hohlräumen, zum Beispiel über abgehängten Decken.
Unerheblich für den Grundsteuerwert sind Gebäude, Gebäudeteile und Anlagen, die für den Zivilschutz genutzt werden. Daher müssen die Quadratmeter der Bruttogrundfläche, die für den Zivilschutz entfallen separat angegeben werden.
Die Bruttogrundfläche ergibt sich aus den Bauunterlagen, kann aber auch anhand der Vorgaben der DIN 277 selbst ermittelt werden.
Wo ist diese Angabe zu finden?
- Kaufvertrag
- Bauplan / Bauunterlagen
Über wen kann ich die Bruttogrundfläche berechnen lassen:
- Vermessungsingenieure mit Hilfe der DIN 277
- Architekten